Stahl und „SOFTRIDE“ – wie passt das zusammen?
Der Name „SOFTRIDE“ lässt erst einmal vermuten, dass es sich um einen besonders komfortablen Rahmen mit viel Flex handelt – doch Stahlrahmen sind eher nicht für weiche Dämpfung bekannt. Im Gegenteil: Sie gelten als steif, direkt und langlebig. Aber URWAHN schafft durch clevere Materialverteilung im Metall-3D-Druck, durch Topologieoptimierung und das spezielle Rahmendesign tatsächlich eine spürbare Dämpfung, ohne die Agilität des Bikes zu beeinträchtigen.
Ein ungewöhnlicher Ansatz, den wir mit dem bisherigen Rahmen (und mit Mahle X35 Motor) selbst schon testen konnten:

Green Product Award für Urwahn Platzhirsch 2021
URWAHN hatte für seinen Rahmenbau in Zusammenarbeit mit deutschen Herstellern und kurzen Transportwegen mit dem Fair Frame Konzept schon 2021 einen Preis gewonnen.
Warum 3D-Druck im Fahrradbau – und was bedeutet Topologieoptimierung?
Bei der jetzt nochmal verbesserten Topologieoptimierung geht es darum, den Stahl bzw. das Stahlpulver für den Rahmen genau dort einzusetzen, wo es für Stabilität und Belastbarkeit notwendig ist – und es an weniger beanspruchten Stellen gezielt zu reduzieren.
Durch Computerberechnungen entstehen damit auch organisch wirkende Strukturen, die ein optimales Verhältnis von Gewicht und Festigkeit bieten. Dieses Verfahren sorgt für eine gezielte Gewichtsreduzierung, ohne die Steifigkeit oder Haltbarkeit zu beeinträchtigen.
URWAHNs innovativer SOFTRIDE-Stahlrahmen
URWAHN hat gemeinsam mit dem Laserspezialisten TRUMPF und H+E Produktentwicklung den neuen 3D-gedruckten SOFTRIDE Stahlrahmen entwickelt und gezielt für das Potenzial des 3D-Drucks optimiert. Durch die modernste Laser Powder Bed Fusion (LPBF)-Technologie und die dadurch mögliche Topologieoptimierung wird der Rahmen nicht nur leichter, sondern auch stabiler und effizienter.
Die additive Fertigung (3D-Druck mit aufgetragenen Materialschichten im Gegensatz zur klassischen materialabtragenden, subtraktiver Fertigung) bringt Vorteile:
Mit der LPBF-Technologie lassen sich also komplexe Strukturen mit innenliegenden Hohlräumen realisieren, die mit herkömmlichem Rahmenbau nicht möglich wären. Das spart Material, reduziert das Gewicht und erhöht gleichzeitig die Stabilität.
URWAHN Stadtfuchs und Waldwiesel: 11.5 – 15.5 kg
Der Gewichtsvorteil bringt den Stadtfuchs und das Waldwiesel auf nur 11.5 – 15.5 kg. Angetrieben werden die aktuellen Gravel-Bikes mit einem GATES Zahnriemen und einem PINION Smart.Shift 9 bis 12 Gang Tretlagergetriebe – alternativ mit einer 12 Gang SRAM AXS Rival Kettenschaltung. Optional könnt ihr als Hinterrad Nabenmotor den MAHLE X20 mit 55 Nm Drehmoment dazu konfigurieren. Ihr könnt bei beiden also zwischen Bio-Bike und E-Bike wählen.

URWAHN Bike in der Trumpf Edition, die URWAHN Bikes lassen sich sehr individuell gestalten und auch branden
Die Technik hinter dem neuen Stahlrahmen
TRUMPF steuerte die hochmodernen Maschinen- und Materialparameter bei, während H+E den gesamten Prozess zur Serienreife brachte. Das Ergebnis? Ein Fahrradrahmen, der die Festigkeit von Stahl mit der Leichtigkeit von Aluminium vereint. Zudem reduziert die exakte Schicht-für-Schicht-Fertigung Nachbearbeitungsschritte wie Schweißen oder mechanische Bearbeitung – das spart Zeit und Kosten.
Perfekte Geometrie für mehr Fahrspaß
Neben der Fertigungstechnologie steckt auch viel Entwicklungsarbeit in der Geometrie. URWAHN hat den Rahmen nach dem Prinzip des „Goldenen Schnitts“ optimiert und in drei Größen für Urban- und Gravel-Bikes entwickelt. Das Ergebnis: eine perfekte Balance zwischen Komfort und Performance.
Serienproduktion in Rekordzeit
Von der ersten Skizze bis zur Serienproduktion vergingen gerade einmal acht Monate – ein Tempo, das in der Fahrradbranche selten ist. Gefertigt wird der Rahmen in Moritzburg in Sachsen mit der neuesten TruPrint 2000-Lasertechnik von TRUMPF. Dank des „on-demand“- und „just-in-time“-Prinzips bleibt die Produktion effizient und flexibel.
Fazit: Weitere Innovation für den Fahrradbau
Mit dem neuen SOFTRIDE-Stahlrahmen beweist URWAHN erneut seinen Innovationsgeist. Das Zusammenspiel aus 3D-Druck, Topologieoptimierung und Hightech-Antriebstechnik setzt neue Standards im Fahrradbau und zeigt, dass nachhaltige Mobilität und technologische Spitzenleistung Hand in Hand gehen.
Mehr Infos und Quellen:
- Unser Urwahn Waldwiesel-Fahrbericht 2023
- Pressemeldung
- URWAHN Bikes
- TRUMPF Additive Manufacturing
- H+E Produktentwicklung