Coboc Brooklyn FAT: Mit eigenem Antriebssystem, zwei besonderen neuen Farben und einer Legacy-Edition mit speziellen Komponenten feiert Coboc seine urbanen Wurzeln. Ohne Kette aber mit elektrischem Schub und auf breiten Schlappen für die urbanen Bezirke.
Auf das Wesentliche reduziert wie die anderen Coboc-Slim-Bike-Modelle steht das Brooklyn FAT vom E-Bike-Spezialisten Coboc (mehr zu Coboc) mit dem Singlespeed Antrieb für besonders dynamischen und leichten Fahrspaß durch den Großstadtdschungel.
Slim Bike, Singlespeed, G-One
Als Hommage an seine Wurzeln haben die Heidelberger dem minimalistischsten seiner Modelle nun noch ein Upgrade verpasst, das sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen kann. So brilliert das Brooklyn FAT ab März 2024 in insgesamt drei Farbvarianten: in der Farbgebung Disco Purple im Style der Achtzigerjahre und im zeitlos elegantem Cloud White.
Dazu ein neues, eigenständiges Brooklyn-Modell mit anderer Ausstattung: Das Brooklyn FAT Legacy in kühlem Raw Finish.
Für jeden Typ und Geschmack ist also schon rein optisch etwas dabei. Aber wahre Werte kommen ja bekanntlich von innen: Was alle drei Varianten vom Brooklyn FAT eint, ist das hauseigene Antriebssystem.
So ist beim Brooklyn FAT der nahezu unsichtbare und in zweieinhalb Stunden aufgeladene, 360 Wattstunden starke Akku im Unterrohr versteckt. Coboc-typisch deuten lediglich die
dezenten LEDs am Oberrohr auf die Power im Inneren hin.
Den von Coboc selbst entwickelten CBC02-Motor hält man auf den ersten Blick für eine gewöhnliche Nabenschaltung – doch weit gefehlt, da steckt ordentlich E-Power drin, nominell ca. 45 Nm Drehmoment. Coboc setzt traditionell auf die fast unsichtbaren Hinterrad-Nabenmotoren.
Ebenso dezent aber durchaus hell ist das Rücklicht direkt in die Sattelstütze integriert, während vorne eine Supernova leuchtet.
Der flüsterleise und wartungsfreie Riemenantrieb gehört bei diesem Singelspeed Hybriden zum Outfit und spielt beim täglichen Ride über den Asphalt seine Vorteile aus.
Hybrides Biken – Mit E oder ohne
Die Möglichkeit zum hybriden Fahren ist übrigens charakteristisch für alle Modelle der urbanen Linie von Coboc. Hybrid – damit meint Coboc, dass sich das leichte Bike mit dem fast widerstandsfreien Antrieb auch über 25 km/h hinaus als Singlespeed-Biobike energisch vom Fahrer durch die Stadt treiben lässt.
Dazu auch auch auf ruppigen Straßen oder sogar Schotterpisten – was 2-Zoll breiten voluminösen Schwalbe-Reifen G-One Speed ermöglichen sollen. Unebenheiten auf der Fahrbahn werden vom Reifenvolumen schlicht weggebügelt. Apropos Leichtigkeit, mit gerade einmal 13,5 Kilogramm Gesamtgewicht ist das Brooklyn FAT ein erstaunlich leichter E-Singlespeeder, der sich auch ohne Elektroantrieb prima fahren lässt.
Einige Specials haben sich die Heidelberger on top für das Brooklyn FAT Legacy in der Farbe Raw Finish einfallen lassen. So brilliert das Modell mit edlen BROOKS-Komponenten an Sattel und Lenker.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Brooklyn FAT Varianten sind bei Legacy-Modell die Seitenwände der Reifen farblich auf der großvolumigen Karkasse abgesetzt.
Die Specs zum Coboc Brooklyn FAT:
Eigenschaft | Details |
---|---|
Rahmen | Aluminium 6000 |
Farben | Disco Purple, Cloud White, Legacy Edition in Raw Finish |
Gabel | Carbon |
Größe | S: bis 173 cm Körpergröße, M: 172 cm bis 186 cm, L: ab 184 cm |
Motor | Coboc CBC02 |
Akku | 360 Wh |
Ladedauer | 2,5 Stunden |
Mittlere Reichweite | 70–100 km |
Elektrischer Antrieb | 250 W / 500 W Peak |
Mechanischer Antrieb | Singlespeed, Gates Carbon CDX Riemen, 55-20T |
Bremsen | Tektro HD-T281, 160 mm, hydr. Scheibenbremse |
Reifen | Schwalbe G-One Speed 50-584 (27,5 x 2,00, 650B) |
Pedale | Aluminium CNC, schwarz |
Gewicht | 13,5 kg |
UVP (Deutschland) | 3.699,- €, Legacy Edition 3.999,- € |
Coboc-App zur Motorsteuerung
Smart vernetzt ist die gesamte Coboc-Flotte: Dank der Coboc-App für iOS und Android. Via Bluetooth verbindet sich das auch das Brooklyn FAT mit dem Smartphone, das so zum Bordcomputer wird.
Über die Coboc-App können das Ansprechverhalten der elektrischen Unterstützung sowie die Motorleistung feinjustiert werden. So lässt sich die gesamte Fahrdynamik nach den individuellen Wünschen des Fahrers konfigurieren (Details zur App in unserem Test des Coboc Torino). Die Anzeige des Bordcomputers gibt Auskunft über Fahrzeugdaten wie Modus, Geschwindigkeit, gefahrene Strecke oder Akkustand.
Quelle:
- Pressemeldung und -bilder COBOC
- Coboc Website
- Eigene Recherche