Acht Jahre, zwei E-Bike Klassiker und eine Wiederbelebung

Vergrößern

town e:xp von Wimora - E-Bike-Kompaktrad
Stand vor der Akku-Wiederaufbereitung auch schon länger in der Garage: town e:xp von Winora

Bild: ebikespass.de

Ein neues E-Bike? Klasse Idee! Aber was ist, wenn E-Bikes altern? Wie gut kommst Du im Lauf der Jahre mit den Pedelecs im Alltag zurecht – mit Motorleistung, Akku-Alterung, Schaltung, Fertigungsqualität und Herstellerservice? Autos gelten ja ab 30 Jahren als Oldtimer – und E-Bikes?

Anhand der unten folgenden Erfahrungen würde ich die Klassiker / Oldtimer-Grenze bei E-Bikes auf acht Jahre setzen … denn zu stark scheint mir der Entwicklungssprung bei der schnellen Technik-und Marktentwicklung bei E-Bikes seit 2008.

Dazu hier die E-Bike-Story eines guten Freundes mit zwei Pedelec-Modellen, die so etwas wie Klassiker sind:  Das Jetstream von Riese und Müller und das Winora town e:xp der Jahrgänge 2010 und 2011, die noch beide gefahren werden.

Allerdings waren dazu Improvisation, Hartnäckigkeit und die Hilfe einer cleveren kleinen Akkufirma aus dem Osten nötig. Aber dazu unten mehr. Alles begann im Jahr 2007…

Heute schon ein Klassiker:
Das erste vollgefederte Riese & Müller-Rad: „Culture“

Vergrößern

Culture Hybrid E-Bike
Das Culture Hybrid E-Bike war eine elektrifizierte Version des ersten vollgefederten Fahrrads von Riese & Müller - Modell 2007

Bild: Riese & Müller

Das „Culture“ war das erste vollgefederte Fahrrad der Firma Riese & Müller. Auffallend das eigenwillig-kantige Design des Tiefeinsteigers. Beworben wurde damals und wird immer noch die „rückenschonende Rad-Kultur“. Mein Freund kaufte dieses 2007 innovative Rad bei einem Händler in Oberbayern mit dem schönen Namen „mbf – muskelbetriebene fahrzeuge“ als Pendlerfahrzeug für seine Frau. Ihr Arbeitsweg:  Etwa 5 Kilometer über Asphalt.

Riese & Müller bot das „Culture“ übrigens schon 2007 (!) auch in einer sogenannten „Hybrid-Version“ mit Motor an. Das „Culture“ wird noch heute als „Klassiker“ beworben und ist tatsächlich als aktuelles (inzw. nicht mehr im Programm) E-Bike-Modell mit Bosch-Active oder Performance-Line Motoren erhältlich.

Das Rahmen- und Federungskonzept hatte sich so gut bewährt, dass das „Culture“ als Blaupause auch für die darauf folgende reine E.Bike Entwicklung „Jetstream“ diente, das 2010 auf der Messe „free“ in München vorgestellt wurde. Dieses E-Bike konnte W. im April 2011 als Vorführmodell erstehen.

Das tägliche Pendeln war ab sofort nicht nur rückenschonend, sondern auch beim Kraftaufwand deutlich entspannter. Ein ganz großer Vorteil: Nicht durchgeschwitzt am Arbeitsplatz anzukommen.

Vor dem Jetstream begann noch ein Jahr früher allerdings die Episode mit dem Kompakt-E-Bike Winora town e:xp. Auch dieses E-Bike steht aktuell bei meinem Freund noch als Zweitrad „unter Strom“.

2010: Winora town e:xp

Vergrößern

Das Kompakt E-Bike town e:xp von Winora
Das Kompakt E-Bike town e:xp von Winora, Modell 2010

Bild: ebikespass.de

Mein Freund kaufte sein Winora town e:xp 2010 gebraucht. Er rüstete es u.A. gegen nasse Füße noch mit Schutzblechverlängerungen aus.

In einem Pressetext zu dem kompakten 20-Zoll-Bike heißt es: „Das unisex Design ist so schnittig wie das Fahrverhalten, ohne ungemütlich zu werden. Das town e:xp ist ein sehr guter Stadtgefährte, mit dem es einem nicht langweilig wird„.

Im Gegensatz zum Culture und zum Nachfolge-Pendelfahrzeug Jetstream hatte das town e:xp den Nachteil, dass es bis auf die Schwalbe Big Apple 55-406-Reifen ungefedert war … und es kam später noch ein Problem dazu: Kraft und Reichweite ließen nach.

Als Antrieb ist das Winora town e:xp mit dem 250 W TranzX Hinterradnabenmotor aus China ausgestattet, der Li-Ionen Akku liefert 396 Wh. Als Schaltung verbaute Winora eine 9-fach Shimano Deore Kettenschaltung.

Dem Rad wurde im Test eine „hohe Reichweite Tour“ attestiert. Eingeordnet wurde es als City-Komfort Pedelec. Es sei allerdings „schwer fahrbar ohne Motor“ und man spüre ein „ruckhaftes Abriegeln an der Unterstützungsgrenze„. Kann ich bestätigen!

Tatsächlich ist das Auffälligste für mich bei einer kleiner Spritztour im Vergeich zu unseren 2016er E-Bikes das ungewohnte Antriebsverhalten. Die Steuerung der Unterstützung funktionierte nämlich über einen sog. Hallsensor – mit einem am Kettenblatt angebrachten Magneten.

Erst nach einer halben Ewigkeit (ca. 1 Sekunde, was ca. 1,5 Umdrehungen an der Tretkurbel entspricht) erzeugt der TranzX Schub, den ich dann (nach kleiner Rampe, mitten in der Kurve) gar nicht mehr erwartet habe … und mit diesem verspäteten „Tritt“ von hinten wäre ich um ein Haar mit dem Lenker am Brückengeländer der schönen Mangfall hängengeblieben.

Interessanterweise konntest Du in der Bedienungsanleitung, Abschnitt FAQ, über die Schwäche des RPM-Hallsensors nachlesen:

Frage: Während der Bergauf Fahrt setzt mein Motor für 2-3 Sekunden aus, obwohl ich stark trete. Antwort: Stellen sie sicher, dass der RPM-Kurbelsensor während dieser Situation mindestens 1/3 Umdrehung zurücklegt.

Also bitte nicht zu langsam treten! Runterschalten und Trittfrequenz erhöhen!

Vergrößern

E-Bike town e;xp von Winora
Prospektfoto des town e;xp von Winora - E-Bike Modell 2010

Quelle www.winora.de | pd-f

Bitte passend fahren!

Beim town e:xp musste man also ziemlich mit- und vorausdenken beim Pedalieren. Eine passende Trittfrequenz hilft natürlich auch heute. Aber inzwischen sind die Sensoren smarter eingesetzt und die Elektronik denkt besser mit. Die Fortschritte in der Motorsteuerung von 2010 bis heute finde ich doch sehr beachtlich und hilfreich! Danke an dieser Stelle an Bosch, Yamaha, Brose, Shimano & Co – siehe unseren laufend aktualisierten Vergleich der E-Bike-Mittelmotoren.

Jedenfalls wurde die Steuerung des Winora town e:xp schon im Modelljahr 2011/2012 abgeändert. In der oben verlinkten Besprechung des 2011er-Modells heißt es, dass der „Wupp-Effekt“ des Vorjahresmodells nicht mehr auftrete. Ausgerüstet ist die Steuerung 2011 offenbar jetzt mit zwei Sensoren, und zwar für RPM (Umdrehungszahl pro Minute) & Kraft.

Wenn der E-Bike-Motor stottert

Der Motor setzte dann auch noch ab und zu ganz aus, aufwärts wie abwärts … Hatte der Lithium-Polymer-Akku das Ende seines Lebenszyklus‘ erreicht? Überforderten Spannungsschwankungen die Elektronik? Diese älteren Li-Polymer-Akkus sind jedenfalls empfindlicher gegen Minusgrade und hohe Temperaturen und reagieren auch sensibler auf Überladungen als Akkus auf Lithium-Ionen-Basis.

Vergrößern

Jetstream Modell 2011 - E-Bike von Riese & Müller
Das Jetstream mit dem BionX-Hinterradnabenmotor am Mangfall-Kanal-Radweg

Bild: ebikespass.de

2011: Riese & Müller Jetstream hybrid

Im Gegensatz zum Riese & Müller „Culture“ von 2007 wurde das Jetstream ausschließlich als E-Bike konzipiert – und das ziemlich durchdacht finde ich. Das Rad könnt Ihr Euch noch bei Greenfinder.de ansehen. Eingeordnet wurde es als Rad für Stadt und Touren. Das Jetstream wurde damals als das „Rückenfreundlichste E-Bike“  ausgezeichnet.

Der Lithium-Ionen-Akku wurde schon damals elegant im Rahmenrohr versteckt und mit einer abschließbaren Klappe geschützt. Er kann zum Laden herausgenommen oder per XLR-Kabel im Fahrrad geladen werden.

Mit dem 250-Watt-BionX-Motor in der Hinterradnabe unterstützte das Jetstream bis Tempo 25 km/h und bis 200%. Die Motorsteuerung bei diesem Modell erfolgte übrigens über einen Dehnmeßstreifen an der Hinterradachse. Das Rad erhielt wie das „Culture“ eine Kettenschaltung (24-Gang), Scheibenbremsen und einer LED-Lichtanlage.

Das Pedelec mit dem charakteristischen Tiefeinstieg in Silber-Rot oder Weiß-Rot ermöglichte wie das „Culture“ ein einfaches Auf- und Absteigen und eine bequeme Sitzposition. Der Gepäckträger war wie schon beim „Culture“ in den Hauptrahmen integriert und war sogar für Kindersitze und größere Lasten ausgerichtet – also offen für das echte Leben – Familie, Radwandern, Reisen … Mein Freund und seine Frau schwärmen jedenfalls immer wieder beim Erzählen über das Jetstream.

Der „Schub“ des BionX-Motors war allerdings – wieder als meine eigene Erfahrung einer kleinen Testrunde und natürlich im Vergleich zu heutigen E-Bike-Antrieben – wesentlich bescheidener. Erst im „Turbo“-Modus 4 würde ich von dem „Rückenwind“ sprechen, der bei E-Bikes heute charakteristisch ist und den Du schon ab „Eco“ deutlich spürst.

Das Jetstream war insgesamt ein bequemes und zuverlässiges Alltagsrad – vier Jahre lang. Bis leider irgendwann die Reichweite absank und die Elektronik zum Problemfall wurde.

2015 – Das Jetstream ausgebremst:
Akkuprobleme und Systemwechsel beim Hersteller

Aus zunächst nicht ersichtlichen Gründen lies die Reichweite des Jetstream plötzlich nach. Das Jetstream stand immer öfter in der Garage.

Vergrößern

BionX-Motor am Jetstream
Der BionX-Motor im Hinterrad am Jetstream; die maximale Unterstützung liegt bei 200%

Bild: ebikespass.de

Lag es an der Software? Mein Freund fand eine auf die BionX-Motoren spezialisierte Firma am Chiemsee. Leider ohne Erfolg: Da Riese & Müller wohl die Steuerung des Motors geändert hatte, konnten die Techniker mit Ihren BionX-Diagnosegeräten und Werkzeugen nicht helfen. Und Riese & Müller? Gab es neuere, bessere, größere Akkus für das Jetstream?

Der Händler in Bad Endorf war der Meinung, dass ein Softwareupdate zunächst dringend nötig sei. Die “Reparatur” dauerte drei Wochen. Der Einbau eines größeren Akkus war nicht möglich. Danach versah das Rad wieder seinen Dienst, jedoch mit geringerer Reichweite

Da Riese & Müller inzwischen auf Bosch-Mittelmotoren und deren Akkus umgestiegen war, gab es auch von dieser Seite keine Unterstützung. Das Jetstream wurde nach 2014 nicht mehr gebaut.

Energie-Rückgewinnung: Gutes Konzept derzeit auf dem Rückzug

Das Konzept mit dem Motor in der Hinterradnabe hatte den Vorteil, dass es Energie „rekuperierte“ – also beim abwärts fahren den Akku nachlädt (Einmal Irschenberg abwärts mit dem BionX-Motor: ein Teilstrich mehr Akkuladung von 6). Per Fahrstufenänderung ändert sich abwärts auch die Stärke der Rekuperation.

Nur mit einem Hinterradnabenmotor ist die Rekuperation technisch umsetzbar. Im Modelljahr 2017 gibt es mit diesem Konzept noch um die 100 E-Bikes z.B. mit den Motoren von GO SwissDrive (-> Liste bei Greenfinder.de). Aktuell erfährt der Hinterrad-Nabenmotor in leichter Bauweise ohne Rekuperation eine Renaissance in leichten City-/Urban- und Gravel-Pdelecs.

Im Laufe des weiteren Lebenszyklus des Jetstreams nahm gegen Ende 2017 die Reichweite des Rades rapide ab. Die Wiederbelebung für Akku und Jetstream verdankte mein Freund einer Empfehlung an eine kleine Firma in Kamenz in Sachsen.

BionX Motor Reparatur – Es geht doch

Update 2022: Ein Leser unseres Blogs hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass in Südhessen eine Firma Reparaturen am BionX-Motor anbietet.

Ein defekter Dehnungsmessstreifen hatte bislang unweigerlich den Austausch des BionX-Antriebs zur Folge – das ist nun nicht mehr so. Der Motor kann dort kostengünstig repariert werden. Mehr Infos dazu beim „Pedelec Power Team“ unter: https://www.pedelecpowerteamshop.de/bionx-reparatur/

2017: David hilft Goliath –
Akku-Neubestückung verlängert zwei E-Bike-Leben

Auf einen Tipp hin fragte mein Freund per E-Mail bei der Firma LioFit in Kamenz in Sachsen an, ob es möglich wäre, den Akku des town e:xp zu tauschen. LioFit bejahten dies und bestätigte darauf den Eingang des alten Akkus. Wenige Tage später machte LioFit telefonisch verschiedene Angebote zu Akkus und nannte dabei auch die Preisunterschiede.

Vergrößern

Display am Jetstream von Riese & Müller
Display am Jetstream von Riese & Müller, inklusive der Gang-Anzeige und Tasten für Motor-Unterstützung (A) und Rekuperation (G), und mit Schiebehilfe

Bild: ebikespass.de

Die Akku-Wiederaufbereitung ging professionell und mit realen Preisen über die Bühne. Die alten Lithium-Polymerzellen wurden gegen neuste Rundzellen getauscht. Selbst die Steuerung wurde offenbar einem Update unterzogen. Jetzt läuft es wieder, das Winora town e:xp – mit „Wupp“, aber auch ordentlichem Schub aus frischen Akkus und mit sehr guter Reichweite.

Das Erfolgserlebnis mit dem Kompaktrad ermutigte meinen Freund, auch dem BionX-Akku des Jetstream zu LioFit zur Wiederaufbereitung zu geben. LioFit hat für BionX-Akkusysteme einen eigenen Diagnose- und Reparaturstand entwickelt. Auch ältere und modifizierte BionX-Platinen können wohl ausgelesen und programmiert werden.

Und siehe da: Auch der BionX-Akku konnte zu neuem Leben erweckt werden – inklusive einer Kapazitätserhöhung. Es stimmt wohl, was die Firma auf ihrer Website behauptet:

Mit der Samsung SDI INR18650-35E führen wir die aktuell leistungsstärkste Zelle mit etwa 3500mAh. Bei gleicher Anzahl an Zellen steigt somit die Gesamtkapazität um bis zu 70 Prozent … Alle modernen Akkus auf Lithium-Ionen Basis (LiMN, Li-Polymer, …) können aufgearbeitet werden … Neben dem allgemeinem Zellentausch balancieren und kalibrieren wir komplette Zellpakete, tauschen Platinen und reparieren 99% aller defekten oder verschlissenen Lithium-Ionen-Akkus.

Und so bleiben beide E-Bike-Klassiker weiter im Einsatz. 

Das Jetstream lebt im Culture weiter – mit Bosch Motor

Das town e:xp würde ich in Summe als Oldie einstufen, das Jetstream dagegen als Klassiker: Wegen der Form, die immer noch im aktuellen Culture-E-Bike Modell (hier ein Link zum 2016er Culture mit NuVinci Automatik) weiterlebt und absolut modern aussieht. So schließt sich der Kreis vom Culture 2007 über das Jetstream zum Culture von heute. Feinste E-Bike-Kultur, würde ich sagen.

Durch die breite Entwicklung des Marktes nehme ich auch an, dass so radikale Systemwechsel wie der bei Riese & Müller von BionX auf Bosch Mittelmotor in Zukunft auch kundenfreundlicher abgefedert werden. 

Natürlich sind neue E-Bikes stärker, unkomplizierter, intuitiver zu fahren … aber die Geschichte der beiden “Klassiker” zeigt, dass E-Bikes nicht nur neu gut sind, sondern dass sie bei hochwertigen Bikes eine Investition auf Jahre hinaus sind, wie bei Autos… Und dass der Kauf eines gebrauchten E-Bikes durchaus interessant sein kann.

Welches sind Eure Oldtimer oder Klassiker?

Welche Erfahrungen habt ihr mit Euren E-Bikes / Pedelecs im Lauf der Zeit gemacht? Mit neuen, mit gebrauchten, im Alltag, auf Touren und Reisen?  Bitte unten gern in den Kommentaren hinterlassen!

Weitere Lesetipps

Wir haben inzwischen auch Artikel zur Lebensdauer von E-Bike-Motoren, einen zum Thema Akku-Reparatur und Upgrade und einen zu E-Bike Akku-Trends.

Schlagwörter: , , , ,

Author: ebikespass

Hallo, ich bin Günter. E-Bikes verbinden für mich ideal Fitness und eine ordentliche Entdeckungsreichweite ... Die Elektrofahrräder tun Umwelt, Körper und Seele gut! Für den Blog teile ich meine technische Neugier und berichte über neue Modelle. Ein persönliches Dankeschön an alle, die mit ihren Kommentaren, eigenen Erfahrungen und Fragen diesen E-Bike-Blog weiter aufwerten und anderen weiterhelfen!

Werbung



7 Kommentare

  1. Aufgrund der Information zum Jetstream und Liofit im Blog, habe ich mich vor rund 4 Wochen entschieden, nochmals einen Versuch zu wagen. Wie bereits beschrieben, hat R+M viel richtig gemacht beim Entwurf und Umsetzung des Jetstream und ich fahre/ fuhr es sehr gerne. Die Zellen wurden im 2017 schon einmal ersetzt, das Ergebnis war nicht berauschend. Monate später ging das Ladegerät kaputt, mühsam wieder eines zu finden welches dann auch passt. Tja und seitdem steht das Rad, der Akku liess sich nicht mehr laden. Es hat mich immer gestört, dass das Jetstream nur noch ein Schattendasein fristet, ich war schliesslich sogar soweit ein normales Hinterrad einzubauen nur damit ich es weiterhin nutzen könnte.

    Nach Analyse und Test durch Liofit hat sich herausgestellt dass, die Platine sowie die Zellen ersetzt werden müssen. Mein Wunsch den Akku mit dem Maximum auf 21Ah/504 W zu bestücken konnte durchgeführt werden.
    Wenig später, wurden mir Ladegerät und Akku zugestellt. Also Ladevorgang durchführen und dann war ich von den Socken 🙂
    Ich kann mich nicht erinnern, dass der Motor je so geschmeidig funktioniert hat, unglaublich. Und der Akku reicht fast unendlich 🙂 normalerweise benutzer ich die Stufen 1-2 unterwegs, über 160 km km konnte ich zurücklegen inkl. diverser Hügel. Also etwa dreimal soviel wie im 2011 angedacht. Einfach genial und es macht soviel Spass und Freude.

    Was ich zudem bei den neuen E-Bike nicht nachvollziehen kann, wieso die Lichtanlage mit dem Akku gekoppelt wird, keine Batterie = kein Licht, ziemlich sinnfrei.
    Wahrscheinlich nur um ein paar wenige Euro zu sparen.

    Ps. Ich bin nach wie vor ein Verfechter der Heckmotoren finde die Option mit der Rekuperation gut und das Verhalten des Rades angenehm für den täglichen Gebrauch.
    Konnte mich problemlos von meinem Bosch Rad trennen, ohne auch nur eine Träne nach zu weinen 🙂

    Kommentar absenden
    • Danke für Deinen Erfolgsbericht hier zum Jetstream, es freut mich wenn der Artikel ein Auslöser für Dich war, das Jetstream nochmal zu beleben. Dann wieder bzw. weiter gute und geschmeidige Fahrt damit!

      Kommentar absenden
  2. Ich habe einen Kalkhoff B24 mit BionX Motor, Baujahr 2012. Erst im Jahre 2018 musste ich mir einen neuen Akku kaufen, da ich diese zum 2. Male tiefentladen hatte (Beim 1. mal 2013 zu 2014 hatte ich den Akku dank Rekupartion wieder hoch bekommen). Jetzt habe ich seit 2018 einen 11Ah Akku mit 48 Volt Motor und das Fahrrad ist mein zuverlässiger Gefährte, wenn es seit 2016 um Anhänger ziehen geht, seit diesem Jahr ziehter sogar das FollowMe mit Kinderrad und Kind im Schlepptau. Meine Kette ist noch die erste Kette, auch Ritzel sind noch gut im Schuss. Klar könnte der Schub besser sein, für meine Zwecke reicht es völlig aus und ich rechne damit, dass mein Akku locker 4 weitere Jahre hält, da er sich nicht mehr selbstständig tief entläd 🙂 Liebe Grüße aus dem Osten in Chemnitz 🙂

    Kommentar absenden
    • Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht, und weiter Alles Gute und viel Spaß mit Deinem Kalkhoff B24 / BionX.

      Kommentar absenden
    • Hallo. Ich fahre seit 2012 Winoras town exp sowie AVE eagle und mittlerweile schon zwei davon. Beim town weil ich günstig ein fast ungefahrenes Gebrauchtes günstig bekommen konnte und das AVE weil die Vorderachse fraß. Aber das bekam ich auch günstig hin, da ein Händler in Babenhausen mein altes in Zahlung nahm. Ft mich ist die Technik immer noch höchst anspruchslos und einfach und seit es die Lythium-Batterien gibt, sind Batterien auch kein Problem mehr. Einzig das mit dem Kalibrieren 1 und 2 muss man können. Das mache ich aber mittlerweile wenn’s sein muss mit dem Fuß ohne Gewichte. Cal 2 auf 40 eingestellt und die Räder laufen optimal. Und falls ein Defekt mal auftreten sollte, hole ich mir die Teile im Netz. Bin jetzt 73 und werde die Räder bis zum geht nicht mehr fahren.

      Kommentar absenden
  3. Ich habe ein Steppenwolf Tao Light, das mit einem Bionx SL250 ca. 2010 umgebaut wurde. Hier war auch der Akku jetzt defekt, und konnte vom Akkuzentrum.de mit 10Ah und neuer BMS refresht werden 😀

    Kommentar absenden

Trackbacks/Pingbacks

  1. Die Lebensdauer von E-Bike-Motoren - E-Bike Spass - […] Die Lebensdauer von Hinterrad-Nabenmotoren scheint allerdings mit der von Mittelmotoren vergleichbar zu sein. Die Kilometerleistung der beim Pedelecmonitor gemeldeten…
  2. Radfahren in 3D: Die besten E-Bike Zitate - E-Bike Spass - […] Langzeiterfahrung II, im Pedelecforum: „Mein erstes Rad war ein Rabeneick E-Bike, auf einer Fundsachen-Versteigerung eher zufällig erworben. Das hat…
  3. Alles zur E-Bike Reichweite - Teil 1 - E-Bike Spass - […] Hier ist es schon aufgrund der niedrigen Leistungswerte (Drehmoment <45 Nm) und auch nach eigenen Erfahrungen mit dem Jetstream…
  4. Vorstellung: Riese & Müller E-Bikes 2019 - E-Bike Spass - […] ist bereits ein Klassiker, basierend auf dem unmotorisierten Culture (-> unser Artikel über das R&M Jetstream). Daher stammt auch…
  5. Aktueller E-Bike-Mittelmotor-Vergleich - E-Bike Spass - […] Wer sich für die Entwicklung der Ebikemotoren in den letzten 10 Jahren bis heute interessiert, für den ist vielleicht…

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

nach oben
[quotcoll orderby="random" limit=1]